X
Settings
Language

Country

Framework language
Choose the country,language and framework settings
Privacy
HTTPS + POST : An encrypted SSL(HTTPS) connection ensuring your privacy. The search variables like keywords, etc. are encrypted and masked.
HTTPS + GET : The data transfer is enrypted but search variables displayed in the URL.
HTTP + GET : Non encrypted datatransfer
SSL key exchange / Cipher
Chromium based browsers might not work with the STRONG+ cipher set! You need to delete your settings cookie if you cannot build up an SSL connection. Try the STRONG cipher set instead.
The FAST cipher set is only recommended for outdated browser which are still using SSL3 or do only support weak ciphers for the key exchange. Do not use this cipher set if you are using software which is up to date!
Session key extension

Bind Session to IP
These two settings will improve the security of your session. By giving an additional session salt and/or binding your session to your current IP address your new session will be secured individually making it almost 100% unbreakable for any random hacking attempt and man in the middle attacks! If you change one of those values your current session will be reinitiated! This means you will be logged out if you are logged in right now. Check your session security settings (user details), if you want to kill remaining sessions. It is not recommended to bind your IP to your session if you are using a VPN/PROXY/ISP Network with altering outbound IPs since you will be logged out everytime your IP changes.
World Wide Web:
primary
secondary
Images:
primary
secondary
Thumbnails
Show external thumbnails and images.
Count of search results per page
Content filter

Violence
Filter adult material


Parental lock: with setting a password you are activating the parental lock. You are able to reset it by typing in the correct password clicking reset and saving the settings. To use the child protection properly you need to create a separate system account for your child with no write access to cookies

Length of descriptions
Activate social platform plugins
With activating this option social plugins embed to this website will get loaded automatically. You will automatically accept all terms of used social plugin hosters by setting activated. Please reconsider our terms and links to related terms and datasecurity for more information
Advertisements
Color style
MENU:
INPUT/SELECT BG:
INPUT/SELECT TEXT-COLOR:
HEADINGS:
LINK TEXT-COLOR:
CONTENT TEXT-COLOR:
Background Image
Save Settings
Close Settings
🗙

Blog

  • Geebee.org
  • Blog
Emails verschlüsseln mit GnuPG, Thunderbird und Enigmail (Windows)
Translations: en

Da E-Mails unverschlüsselt verschickt werden, solltest Du Dir Gedanken über die Verwendung einer zusätzlichen Verschlüsselungs-/Signierungs-Methode wie PGP machen. Theoretisch kann jeder, der an einem der Knotenpunkte zwischen den Mailservern sitzt und den Datenverkehr abhört, den Inhalt Deiner E-Mails einsehen oder den Inhalt manipulieren ohne dafür einen Umschlag öffnen zu müssen. Deswegen solltest Du eine PGP-Verschlüsselung/Signierung für Deine Mails wählen, um vor Angreifern und Datenspionage sicher zu sein. Diese Form der Verschlüsselung ist 100% sicher, wenn der Key entsprechend gewählt wurde. Dies wird im folgenden Leitfaden unter anderem erklärt. Zusammen mit einem kostenlosen Email Konto(bei z.B. YAHOO! Mail,GMX, Web.de,GMAIL,etc.) kannst Du so Deine E-Mails sehr sicher ohne zusätzliche Kosten verschlüsseln.

Zeitaufwand zum Einrichten: ca 20-40 Minuten

Mozilla Thunderbird ist ein sehr weit verbreiteter Open Source E-Mail Client, mit dem Du verschiedene E-Mail-Konten und Chat-Konten verwalten kannst. Das Add-on Enigmail ermöglicht via GnuPG(PGP) das Verschlüsseln, Signieren und Validieren von E-Mails und angehängten Dateien.

Mozilla Thunderbird gibt es für Linux, Mac und Windows: http://www.mozilla.org/thunderbird/
Enigmail kann direkt im Thunderbird Add-on Menü heruntergeladen und installiert werden http://enigmail.net/

Die neuste Version des GNU Privacy Guard findest Du auf: http://www.gnupg.org/ 

1. GnuPG für Windows installieren:

Download

width=186

Wir laden die aktuellste Exe Datei herunter und führen diese aus. Die folgenden Bilder zeigen die einzelnen Installationsschritte:

width=273

Weiter

width=476

Weiter

width=481

Weiter

width=492

Weiter

width=495

Weiter

width=491

Installieren

width=484

Fertig Stellen

width=484

 

 

2. Mozilla Thunderbird

 

2.1 Installation

downloade Thunderbird
Die folgenden Bilder zeigen die einzelnen Installationsschritte

Nachdem die Setupdatei heruntergeladen wurde starten wir diese. Es wird folgender Dialog angezeigt:

width=597

Weiter

 

width=601

Weiter

 

width=595

Installieren

 

width=600

Fertigstellen

 

2.1.1 Thunderbird Email Account einrichten:

 

Wir klicken auf E-Mail um ein neues Konto einzurichten.

width=520

Dieser Dialog öffnet sich auch beim 1. Starten von Thunderbird -

width=559

Da wir keine kostenpflichtige E-Mail-Adresse erstellen, sondern unser bestehendes Gmail,Gmx,Web.de etc. Konto verwenden wollen, klicken wir auf

width=333

Wir tragen den gewünschten Absendernamen, vorhandene E-Mail-Adresse

width=543

Im folgenden Dialog werden die Verbindungsdetails automatisch geprüft und eingerichtet, falls getestete Standardeinstellungen funktionieren.

width=549

Fertig

IMAP und POP in Kürze:

Das Internet Message Access Protocol (IMAP) : Nachrichten werden nur bei direktem Aufruf im Postfach heruntergeladen. Ansonsten werden nur die Message Header synchronisiert/heruntergeladen. Der Vorteil: Die Dateien und Ordner(Inbox, Trash, Sent, etc.) verbleiben auf dem Server und sind von überall so wie nach dem letzten Zugriff abrufbar. In Thunderbird gibt es ebenfalls die Option Unterordner, etc. komplett zu synchronisieren, damit Du Offline mit den Dateien arbeiten kannst. Die Nachrichten verbleiben auf dem Server, sofern dieser, die Verbindung und Dein Passwort sicher sind muss man sich diesbezüglich keine Gedanken machen. Verschlüsselte Nachrichten verbleiben verschlüsselt auf dem Server und werden nur beim Abrufen lokal entschlüsselt.

Das Postoffice Protokoll (POP) : Hier verbleiben alle Ordner auf dem lokalen Rechner. Es ist möglich, die Inhalte der Inbox zu synchronisieren(sprich eine Kopie auf dem Server zu belassen) oder die E-Mails herunterzuladen und zu löschen. Der Nachteil gegenüber IMAP ist offensichtlich: Man hat nur bedingt die Möglichkeit Arbeitsschritte an einem anderen Rechner/Mobilgerät wiederaufzunehmen oder nachzuvollziehen, solltest Du die E-Mails bei Abruf löschen.

 

2.2 Enigmail Add-on installieren:

Klick auf erweiterte Optionen(oben rechts) => Add-ons. Anschließend geben wir Enigmail im Suchfeld ein und bestätigen. Mit einem Klick auf Installieren wird das Add-on installiert. Thunderbird muss eventuell neu gestartet werden.

width=538

 

2.3 Thunderbird konfigurieren:

Solltest Du das Key-Pair bereits generiert haben, kannst Du den folgenden Schritt überspringen:

2.3.1. Generiere einen PGP Key mit Thunderbird.

Zunächst klicken wir auf die erweiterten Optionen(oben rechts) und anschließend im Untermenü von OpenPGP Schlüssel verwalten:

Hier klicken  wir auf Erzeugen => neues Schlüsselpaar.

width=580

Nun geben wir das Passwort ein und bestätigen dies im 2. Feld. Die Laufzeit sollte nur 1

Jahr betragen.

width=570

Die Schlüsselstärke ist standardmäßig auf 2048 Bit eingestellt. Ich empfehle in jedem Fall eine Schlüsselstärke von 4096 Bit.

Anschließend klicken wir auf Schlüsselpaar erzeugen.

width=566

 

width=572

 

Nachdem das Schlüsselpaar erstellt wurde, wird das Widerrufs-Zertifikat , mit dessen Hilfe wir das Schlüsselpaar für ungültig erklären können, an einem sicheren Ort gespeichert.

 

width=576

 

Ich empfehle im folgenden Dialog ein Passwort zu setzen, um vor unbefugten Zugriffen auf die Keys zu schützen.

 

width=547

 

2.3.2 die vorhandenen Schlüssel prüfen: erweiterte Optionen => OpenPGP => Schlüssel verwalten...

 

width=569

Ist der generierte Key aufgeführt, hat alles richtig funktioniert.

 

Als Nächstes öffnen wir die Konten-Einstellungen: Erweiterte Optionen => Konten-Einstellungen. Dort wählst Du Deinen E-Mail-Account aus und klickst unten  rechts auf Erweitert...

was den unten angeführten Dialog öffnen wird. Dort die  Checkbox bei Öffentlichen Schlüssel an Nachrichten anhängen setze, damit unser neu generierter Public Key immer mitgeschickt wird. So kann das Gegenüber diesen importieren und uns verschlüsselte Botschaften schicken.

width=567

Im Untermenü unseres E-Mail-Accounts:

width=304

OpenPGP - Sicherheit können wir den verwendeten OpenPGP Schlüssel auswählen/ändern.

Hier aktivieren wir das automatische Signieren unserer E-Mails für verschlüsselte und unverschlüsselte E-Mails. So kann das Gegenüber bestätigen, ob die verschickte E-Mail auch von uns stammt.

Außerdem können wir nochmals prüfen, ob der richtige Key für OpenPGP verwendet wird.

width=570

 

2.3.3. E-Mails verschicken mit Thunderbird

Wenn wir die vorhergehenden Schritte alle erfolgreich durchgeführt haben, können wir unseren Key testen, indem wir uns selbst eine verschlüsselte, signierte Nachricht schicken. Hierzu einfach eine neue E-Mail erstellen, Verschlüsselung und Signierung wählen und uns selbst als Empfänger eintragen. Wir sollten ebenfalls etwas Text in der Nachricht verwenden, um zu sehen, dass dieser korrekt verschlüsselt und signiert wird. Anschließend schicken wir die E-Mail ab.

Die E-Mail, die wir nun von uns selbst erhalten haben, können wir nur mithilfe unseres Sicherheitspassworts(sollte zuvor eines gesetzt worden sein) für den Privaten Key entschlüsselt werden.

Um den E-Mail-Verkehr mit einem anderen Teilnehmer zu verschlüsseln, müssen die Public Keys ausgetauscht und importiert werden.

Teilnehmer A muss den Public Key B importiert haben, um Teilnehmer B verschlüsselte E-Mails zu schicken.

Teilnehmer B muss den Public Key A importiert haben, um Teilnehmer A verschlüsselte E-Mails zu schicken.

Da wir den Public Key automatisch an die Nachricht anhängen, genügt es jeweils eine E-Mail an den Teilnehmer zu schicken, damit dieser den Public Key im Schlüssel verwalten... Menü importieren kann.

Es gibt alternativ auch die Möglichkeit den Public Key auf offiziellen Keyservern zur Verfügung zu stellen.

[--wird noch ergänzt--]

Teile niemals den privaten Schlüssel!

 

 

Viel Spass beim Kommunizieren mit PrettyGoodPrivacy ! ;)

Posted at 2014-01-24 15:08:32
( updated at 2018-09-17 22:48:09 )
in Manualsb4sh

Tags:
GnuPGOpenPGPVerschlüsselungEmailMozilla ThunderbirdK-MailEnigmailHowto
  • all entries
  • Messages
  • Manuals
  • security

  • Geebee.org
    • Home
    • General Information
    • Contact
    • Blog
    • Campaigns
    • Data Protection & Terms Of Use

  • Donations
Paypal

    • Tools
      • Github
      • Check IP Address
    0
    Guest
    • Geebee.org
      • Home
      • General Information
      • Contact
      • Blog
      • Campaigns
      • Data Protection & Terms Of Use
      • Login
      • Logout
      • User Details
      • Create User Account
      • Settings
    • GAMES
    gear
    Language:
    Sort:
    Filter:
    Geolocation:
    Country:
    Google Domain:
    Simplified Chinese:
    AND search query:
    Search in URL:
    Search in URL - Filter:
    Contained search queries:
    Excluded search queries:
    OR search queries:
    related URL:
    Date:
    File type (Extension):
    Image size:
    Image type:
    Color:
    Dominant color:
    Copyright:



    Filter:
    Alternative Search Query
    Show All Indexes
    HD 3D game language-Filter country-Filter
    minimal length
    Maximal Length
    Free shippingSorting
    Condition
    Min.:

    Max.:
    Sorting:
    Title:Original Title:Description:Year: - Release Date:Genre:Language:Spoken Languages:Country:Duration: - Colour Mode:Dimensions:Soundtrack:Production Companies:Production Countries:
    ----------------------------------------
    Actors:Thanks:Literary:Art:Camera:Casting:Cinematography:Costume:Decoration:Directing:Directing (art):Directing (assistant):Editing:Lighting:Location:Makeup:Music:Other:Producing:Producing (design):Producing (management):Sound Technology And Electrics:Special Effects:Stunts:Logistics:Visual Effects:Literary:
    Suggestions
    Manual
    Plugin Name:generate
    >>
    *: